Mehr als 10.000 registrierte Handelskunden.

Eine der größten Online-Handelsplattformen für Solarmodule , Wechselrichter und Zubehör in Europa!

Solarmodulpreise steigen erneut: Marktupdate September 2025

Solar Panel Prices on the Rise Again: Market Update September 2025

Der internationale Solarmodulmarkt zeigt in der zweiten Jahreshälfte 2025 erneut Bewegung. Nach dem Preisrückgang zu Jahresbeginn ist nun ein Aufwärtstrend zu beobachten. Search4Solar verfolgt die monatlichen Marktentwicklungen und teilt wichtige Erkenntnisse aus aktuellen Berichten von Quellen wie pv magazine und OPIS.


China: Moderater, aber deutlicher Anstieg
Der Chinese Module Marker (CMM), OPIS‘ Benchmark für TOPCon-Module ≥600W, stieg diese Woche um 1,18 Prozent auf 0,086 US-Dollar/W FOB China. Seit Juli entspricht dies einem Anstieg von fast 5 Prozent. Der Markt schwankt derzeit zwischen 0,084 und 0,093 US-Dollar/W.

Prognosen bleiben stabil:

  • Q4 2025: 0,086 $/W

  • Q1 & Q2 2026: 0,086 $/W

  • Q3 2026: 0,087 $/W

Auch auf dem chinesischen Inlandsmarkt verbessert sich die Stimmung. Die TOPCon-Preise liegen dort derzeit bei 0,690 CNY/W (~0,096 $/W EXW), ein Anstieg von 0,73 % im Wochenvergleich.

Ein wichtiges Detail: Das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) griff diesen Sommer erneut ein. Themen waren unter anderem strengere Qualitätsstandards, die Eindämmung des unterpreisigen Wettbewerbs und die Durchsetzung einer stärkeren Marktdisziplin. Einige Marktteilnehmer spekulierten sogar über die Einführung eines gesetzlich vorgeschriebenen Mindestpreises von 0,75 CNY/W.


Ausschreibungen signalisieren Marktwende
Ausschreibungsergebnisse bestätigen die Markterholung:

  • Die Huadian Group hat für den Zeitraum 2025–2026 Modulaufträge im Wert von 20 GW vergeben, mit Geboten von rund 0,710 CNY/W.

  • China Resources Power hat eine Ausschreibung für 3 GW mit Durchschnittspreisen von über 0,70 CNY/W gestartet.

Dies deutet auf eine Stabilisierung auf höherem Niveau nach einem Jahr erheblichen Preisdrucks hin.


Europa: Stabiles, aber steigendes Interesse an Premiummodulen
In Europa blieben die Preise während der Sommerferien stabil. OPIS meldet 0,092 €/W DDP Europa für TOPCon ≥600W.

Interessanterweise ziehen hocheffiziente HJT-Module zunehmend Aufmerksamkeit auf sich:

  • ≥600W: 0,095 €/W

  • ≤450W: 0,105 €/W

Auch die europäischen HJT-Produktionskapazitäten wachsen: Enels 3Sun in Italien ist bereits in Betrieb, MCPV in Spanien plant eine 2,5-GW-Fabrik und chinesische Hersteller prüfen ebenfalls europäische Partnerschaften.


USA: Preise durch Politik beeinflusst
Auf dem US-Markt zeigt sich ein anderes Bild:

  • TOPCon ≥600 W stieg um 1,44 % auf 0,277 $/W.

  • Lieferungen aus Südostasien: +1,14 % auf 0,267 $/W.

  • Die indischen Lieferungen gingen um 1,86 % auf 0,317 USD/W zurück, was teilweise auf AD/CVD-Untersuchungen zurückzuführen ist.

Die Lagerbestände in den USA schrumpfen. Einige Hersteller berichten von einem Lagerbestand von nur noch 100 MW. Die bevorstehenden FEOC-Regeln (2026) dürften zu einer Preislücke zwischen konformen und nicht konformen Modulen führen.


Fazit: Vorsichtige Preiserholung
Nach einer Phase starker Rückgänge stabilisiert sich der Solarmodulmarkt nun und erholt sich leicht. In China treiben Regulierungen und Ausschreibungen die Preise in die Höhe. Europa bleibt vorerst stabil, verzeichnet aber eine steigende Nachfrage nach Premiumtechnologie. In den USA spielt die Handelspolitik eine zunehmend wichtige Rolle für das Preisniveau.

Für Installateure und EPCs ist jetzt der richtige Zeitpunkt, strategisch einzukaufen und Verträge sorgfältig zu timen. Search4Solar wird die Marktentwicklung weiterhin beobachten und monatliche Markteinblicke teilen.


Quellen:

  • pv magazine – Preise für Solarmodule steigen um fast 5 %, da China die Aufsicht verschärft

  • pv magazine – Solarmodulpreise deutlich im Abwärtstrend (Juli 2025)

  • OPIS Markteinblicke (Dow Jones)